Aus gesundheitlichen Gründen ist die Praxis geschlossen.
Ihre Psychotherapeutin und Psychologin aus Wien
Praxis Drin Ilse Maria Wildling
"Das, was wir Seele nennen, besteht im wesentlichen aus den erlebten Beziehungen, die wir verinnerlichten. Einsieder leben aus ihnen."
(Zitat Moeller Lukas, Feber 2001)
Mit diesen Ausführungen betont der Autor die Bedeutung von Beziehungserlebnissen für die Herausbildung unserer Identität. Solchen, die unsere Kindheit prägten, aber auch solche im späteren Leben.
Identitätsbildung - die wiederkehrende Herausbildung eines einigermaßen zusammenhängenden positiven Gefühls und einer Vorstellung von sich selbst durch die verschiedenen sozialen Gruppen und Lebensabschnitte hindurch - wird als zunehmend schwieriges, störungsanfälliges Geschäft angesehen.
"Verarmung der Psyche", "Zeitalter der narzißtischen Störungen", "Brüchiges oder Löcher im Selbst" sind psychologisch, psychotherapeutische Fachtermini, mit denen versucht wird, diese Problematik zu erfassen.
Im traditionell medizinischen Bezugsrahmen werden gesundheitliche Risikoverhaltensweisen, Hemmungen und andere Verhaltensauffälligkeiten, psychosomatische Symptombildungen oder psychische Leidenszustände als Übel gesehen, dass es möglichst rasch zu überwinden gilt.
Ein tiefenpsychologischer Blick vermeint in solchen Krankheits-symtpomen auch Störungen in den Bezügen zur aktuellen oder früheren umgebenden Umwelt zu sehen. Als Zeichen, die auf etwas verweisen, das unserem Bewusstsein nicht oder nicht gänzlich zugänglich, für ein selbstbewusstes Leben und Wohlbefinden aber wichtig und daher zu erforschen sind – abgewiesene Wünsche, verdrängte Konflikte, bestehende Traumata.
Ob Lebens- und Sinnkrisen, Burnout, Arbeitsstörungen, persönliche und soziale Konflikte in Familie, Freundeskreis oder Arbeitsplatz, die Wahrnehmung psychischer und psychosomatischer Leidenszustände – in meiner Praxis im Herzen von Wien - soll in einer gemeinsamen Arbeit diesen VERSTÖRUNGEN nachgegangen und Sinnzusammenhänge erforscht, und wenn gewünscht, neue „Lagen“ probeweise ausprobiert werden. Eine verbesserte Selbsterkenntnis hilft, bewusstere Entscheidungen zu treffen.